Der hier vorgestellte Fischer Pokal wurde 2017 von uns fotogrammetrisch erfasst und im Anschluss ausgedruckt.

Steinhuder Fischer "Kreidag"

Die Steinhuder Fischer gründeten vor 250 Jahren, mit der „Fischer Gesellschaft“ eine Art Zunft um ihre wirtschaftliche Lage zu verbessern. Seit dieser Gründung kommen alljährlich die Fischer der Region zusammen um auf dem „Kreidag“ über ihre Interessen zu beraten, Streitfälle zu schlichten und auch „Gericht“ über Vergehen der Fischer zu halten. Während des, meist zweitägigen, „Kreidag“ zogen die Fischer durchs Dorf und hielten beim Pastor, Küster und Bürgermeister wo Ihnen traditionell ein Köhm gereicht wurde. Abends ging dann der hier vorgestellte, mit klarem efüllte, „Willköm“ herum. Jeder nahm aus diesem Kelch einen Schluck und gab ihn mit den Worten „Ek segge mit Gunst“ an den nächsten Gast weiter.

3D Erfassung des "Willköm"

Der Original Pokal besteht aus Zinn und besteht aus zwei einzelnen Objekten. Der eigentliche Kelch sowie ein fein verzierter Deckel. Beide wurden einzeln erfasst um auch die Innenbereiche von Deckel und Kelch passgenau zu erfassen.

Für das spätere Modell wurden etwa 250 Einzelbildern aufgenommen die später mit Agisoft Photoscan zu einem 3D Modell verarbeitet wurden. Als Referenzkörper wurde parallel von jedem Einzelobjekt mit einem Artec-Eva M ein Referenzscan angefertigt. Dieser dient zur Kontrolle der späteren Skalierung. Auf Wunsch des Kunden wurde die Stoffstandarte des Deckels entfernt, da diese nicht mit repliziert werden sollte.

Auf dem ursprünglich besteht der Kelch aus zwei einzelnen getriebenen Teilen. Der Fuß ist Hohl und wurde, wie auch der Kelchkörper, aus einem etwa 2 mm starken Blech getrieben. Fuss und Deckel sind miteinander verschweißt und ergeben so den stabilen Pokalkörper. Auf der Vorderseite ist das Herstellerjahr eingraviert und der Name des damaligen „Kreidag“ Ortes. Dieser wurde traditionell bis 1880 im Haus Thiele 46 („Achtern Keller“) abgehalten.

Der Deckel ist wie auch der Kelchkörper aus einem 2 mm starkem Blech gefertigt und zusätzlich mit einer gegossenen Knabenfigur verziert. Diese wurde auf das Deckelblech gelötet und hält eine Hellebarde aus Bronzedraht. Zusätzlich wurden 10 Fische aus Pressblechen auf den Deckel gelötet.

Beide Objekte können digital zusammengesetzt werden um den Kelch in voller Größe zu zeigen. Von der Spitze des Knabens bis zum Fuß des Kelches ist das Objekt etwa 50 cm hoch. Und zeigt eindrucksvoll wie wichtig in Zünften und Vereinen die Traditionen sind und mit wie viel Aufwand die Austattung dieser vorgenommen wurde.

Einblick in 250 Jahre alte Traditionen durch 3D Modelle

Normalerweise wird der „Willköm“ nur für den jährlichen Fischer „Kreidag“ aus der Vereinslade geholt und ist damit selten zu sehen. Mit den von uns erstellten 3D Modellen kann nun jeder interessierte diese Objekte interaktiv im Internet betrachten. Dafür haben wir die Modelle auf Sketchfab veröffentlicht um auch einer breiteren Öffentlichkeit diesen Teil der Steinhuder Fischertradition zugänglich zu machen.

3D Scan: Fischer "Willköm" Steinhude - Kelch

Haben auch sie Interesse an einem 3D Scan, Druck oder einer Schulung zu diesem Thema?