Nach fast 2 Jahrzehnten in Familienbesitz sollte im Herbst 2016 ein Teddy seinen eigenen NANOS bekommen. Der kleine Plüschbär wurde durch die Weitergabe über mehrere Generationen immer wieder stark strapaziert. Als ständiger Begleiter ging er durch dick und dünn wobei kleinere Blessuren nicht ausblieben, welche aber sofort liebevoll repariert wurden. Er bekam einen eigenen Pullover, Schleifen und sein eigenes Abzeichen zum erfolgreich bestiegenen Brocken.
Digitalisierung
Normalerweise scannen wir Familien mit unserem Artec-Eva Scanner. Die zu scannende Person muss sich nur wenige Minuten still auf unserer Drehplatte verhalten und wir haben kurz danach eine hochauflösende digitale Kopie erstellt die weiter verarbeitet werden kann. Obwohl stillstehen dem Teddy gut liegt, arbeitet unser Handscanner schlecht mit kleinen Objekten. Also musste die Technik gewechselt werden.

Mittels einer Reihe aus 120 Einzelbildern wurde der Bär aus allen Richtungen und Winkeln erfasst und mittels spezieller Fotogrammetriesoftware in ein hochauflösendes 3D Modell verwandelt. Dabei werden auch feinste Details wie die Oberfläche des Schleifenstoffes erfasst und in 3D rekonstruiert.

Dabei werden auch feinste Details wie die Oberfläche des Schleifenstoffes erfasst und in 3D rekonstruiert. Auch die plüschige Oberfläche, der Harz Ansteckpin sowie sein Herz werden sauber digitalisiert. Nach der Berechnung mehrerer unterschiedlich dichter Punktwolken werden die entstandenen 2,4 mio Punkte, zu einer fein aufgelösten 2 mio Einzelflächen zählende, Gitterstruktur zusammengesetzt. Um diesem noch farblosen Teddy seine Farbe wiederzugeben, werden einzelne Teile aus den Fotos ausgeschnitten und wie ein Mosaik über die neue Oberfläche gelegt.
Nach der Erstellung eines kompletten 3D Modelles wurde, der digital Teddy, für den Ausdruck aufgearbeitet. Dies erfordert
Ausdruck des Digital Teddy
Das fertige Modell wird von der Drucksoftware in hunderte Einzelschichten aufgespalten und danach in unserem Projet 660 gedruckt. Alle 10 Schichten wächst die neue Kopie dabei um einen Millimeter in die Höhe. Schon während des Ausdruckes erhält das Objekt dabei seine Farbe und muss danach nur von losem Gips befreit und mit einem Spezialkleber verhärtet werden.
Das fertige Gipsmodell ist zwar nicht ganz so weich wie sein Zwilling, bleibt aber als Andenken lange erhalten.
Haben auch Sie Interresse an 3D Drucken besuchen sie uns in der Marienstraße in Hannover. Wir stehen Ihnen für alle Fragen gern zur Verfügung.